PubMed-ger:30404119
Annnotations
{"target":"https://pubannotation.org/docs/sourcedb/PubMed-ger/sourceid/30404119","sourcedb":"PubMed-ger","sourceid":"30404119","source_url":"https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30404119","text":"HINTERGRUND: Die Studie überprüft die institutseigene Therapierichtlinie zur Behandlung distaler Radiusfrakturen anhand der Behandlungsergebnisse. Gemäß unserer Therapierichtlinie wurden A2-, A3-, B1-, B2-C1- und einige C2-Frakturen nach der AO-Klassifikationen mittels K-Draht-Osteosynthese versorgt, B3- und einige B2- sowie C3- und einige C2-Frakturen mittels palmarer winkelstabiler Plattenosteosynthese.\nPATIENTEN UND METHODEN: Von 467 Patienten erhielten entsprechend 363 eine K-Draht-Osteosynthese und 104 eine palmare Plattenosteosynthese. Klinische und radiologische Ergebnisse wurden nach 3 und 12 Monaten überprüft.\nERGEBNISSE: Bei der Untersuchung 3 Monate postoperativ zeigten Patienten mit einer palmaren Plattenosteosynthese statistisch signifikant bessere Ergebnisse punkto grober Kraft und DASH-Score, nach 12 Monaten statistisch signifikant bessere Ergebnisse bei der Handgelenksstreckung- und –beugung. Statistisch signifikant bessere Ergebnisse bei palmaren Plattenosteosynthesen wurden auch für die Palmar- und Ulnarinklination der Radiusgelenkfläche festgestellt. Das klinische Ergebnis beeinflussende sekundäre Dislokationen wurden bei 10 Patienten registriert, alle 10 waren mittels K-Draht-Osteosynthese versorgt worden.\nSCHLUSSFOLGERUNG: Die winkelstabile palmare Plattenosteosynthese führt selbst bei komplexeren distalen Radiusfrakturen zu besseren klinischen und radiologischen Ergebnissen als die K-Draht-Osteosynthese bei einfachen distalen Radiusfrakturen.","tracks":[]}